Veranstaltungen / Projekte
Mittwoch 28.02.2024 19:00 bis 30.12.2025
Kreativworkshops 2025/26 für jede Altersgruppe und Schulklassen:
Freitag 11.10.2024 19:30 bis 30.11.2025
Ausstellung Würfelspiele- Werke von G. Rechn
Freitag 14.11.2025 19:30
Stolz trifft Strauß - Forst im Walzertakt
Freitag 16.01.2026 19:30
Neujahrskonzert 2026
Artikel
23.09.2025 14:16
Frau Sonntag und ihr ständiger Begleiter Musik-Comedy+Chanson
18.09.2025 11:47
Nachruf auf Helmut Fleischhauer mit Video
13.04.2025 11:11
Frühlingskonzert 2025
11.01.2025 11:00
Heiteres Neujahrkonzert 2025 im komfor Link zum Forster Stadtkanal Video 12 Min.
|
Stolz trifft Strauß - Forst im Walzertakt Veranstaltungsbeginn: 14.11.2025 19:30 Hier online anmelden "Stolz trifft Strauß" Forst im Walzertakt Ute Beckert, Gesang und Maxim Shagaev, Bajan & Klavier Im Jahr 2025 wird der 200. Geburtstag von Johann Strauß, dem "Walzerkönig", gefeiert. Robert Stolz (1880-1975) und Johann Strauß (1825-1899) waren beide bedeutende Komponisten, die maßgeblich zur Wiener Musiktradition beigetragen haben, insbesondere im Bereich der Operette und des Walzers. Während Johann Strauß (Sohn) als "Walzerkönig" bekannt ist und Werke wie "An der schönen blauen Donau" schuf, gilt Robert Stolz als der letzte große Meister der Wiener Operette und hinterließ ein umfangreiches Œuvre an Operetten und Filmmusiken. Fotos Studioline ![]() |
![]() Ute Beckert, Gesang und Moderation Maxim Shagaev, Bajan & Klavier Ute Beckert www.utebeckert.de Maxim Shagaev www.maximshagaev.com/video.html Sopranistin Ute Beckert Die in Potsdam geborene Sopranistin Ute Beckert erhielt ihre klassische Gesangsaus-bildung an der Musikhochschule in Dresden und ist seitdem selbstständig tätig. Bisher gastierte die Künstlerin mit verschiedenen Programmen und Theaterinszenierungen national und international. Auftritte hatte sie u.a. in der Philharmonie Berlin und München, im Konzertsaal Berlin sowie zahlreichen Festivals in Italien, Spanien, Belgien und Deutschland. Ihre erste CD mit Liedern nach Texten von Theodor Fontane – eine Rarität – erschien 2007. Weitere CD-Einspielungen im Bereich Liedgesang folgten. Ute Beckert ist außerdem als Gesangspädagogin und Stimmbildnerin tätig, u.a. beim symphonischen Chor der Humboldt-Universität Berlin und zwei lokalen Musikschulen Seit vielen Jahren gastiert sie im Forster Kompetenzzentrum mit den unterschiedlichsten Programmen. Mit dem außerordentlichen Bajanspieler Maxim Shagaev sind sie seit einiger Zeit ein tolles musikalisches Paar und begeisterten stets das Forster Publikum. s. Link Video: Konzert zum Herbstanfang & Vernissage - 06.10.2023 |
| Maxim Shagaev , geboren in Moskau, begann schon im Alter von fünf Jahren die intensive Auseinandersetzung mit seinem Instrument. Er hat am Konservatorium in St. Petersburg ein Studium als Knopf-Akkordeon-Spieler bei Prof. Alexander Dmitriev und als Dirigent bei Prof. Preobrazhenskiy, selbst Absolvent bei Prof. Musin, mit rotem Diplom abgeschlossen. Es ist der höchstmögliche Abschluss. …."Ich bin für alle Projekte offen und neugierig. Bis jetzt habe ich unterschiedlichste Aufgaben gemeistert. Von Klassik, über Rock bis zur Filmmusik. Ich habe sogar gemodelt und auf dem Ruderboot gespielt. Bei Sonnenschein auf der Wiese vor dem Schloss und in voller Dunkelheit eines Atombunkers. Gerne verwirklichen wir Ihre musikalischen Vorstellungen eines Events". (M.S.) ![]() |
| Stolz trifft Strauß - Forst im Walzertakt Ute Beckert und Maxim Shagaev: „Musik - die schönste Sprache der Welt“ Anlässlich des diesjährigen Strauß-Jubiläums präsentieren Ute Beckert (Gesang und Moderation) und Maxim Shagaev (Bajan und Klavier) eine musikalische Begegnung, bei der die beiden Meister die Bühne teilen. Tauchen Sie ein in die charmante Welt von Johann Strauß mit der beschwingten „Tritsch-Tratsch-Polka“ und dem „Schwipslied“. Dazu erklingt Musik von Robert Stolz, der mit Stücken wie „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ und „Komm in den Park von Sanssouci“ das Lebensgefühl einer ganzen Ära einfing. Ute Beckert führt Sie mit ihrer fesselnden Moderation durch das Leben der Komponisten. Sie zitiert Johann Strauß, der sagte: „Ich habe im Gefühl, dass die Sprache der Musik, des Walzers, viel inniger ist und viel stärker spricht als die Worte“, und beleuchtet die autobiographischen Notizen von Robert Stolz, der die Musik als sein Leben beschrieb: „Die ganze Welt ist ja ein Theater und die Musiker sind die Kulissen“. Erleben Sie einen Abend, der zum Träumen und Mitsummen einlädt! ganz kurz: Musik - die schönste Sprache der Welt Vom Walzerkönig Strauß bis zu Stolz’ Melodien: Ein Abend, der die Herzen erfreut. Ute Beckert und Maxim Shagaev entführen Sie mit Witz und Musik in vergangene Zeit. ![]() |
Plakat zum 14.11.2025




