Veranstaltungen / Projekte
Freitag 10.03.2023 09:00 bis 29.09.2023
1. Kreativtag /Workshop 2023 mit Kindern /Jugendlichen
Freitag 10.03.2023 20:00 bis 29.09.2023
Ausstellung Hinter den Spiegeln
Freitag 14.04.2023 17:00 bis 31.08.2023
Motorsägen-Kurs AUSGEBUCHT!
Freitag 12.05.2023 19:30
Duo WIKJA „Touch the Horizont“
Artikel
10.02.2023 12:36
Forster Stadtkanal:"Klatt trifft Bielke" am Freitag 17. Februar 2023 ab 19.30 Uhr.
20.01.2023 22:17
Bericht und Video über das Neujahrskonzert 2023 komfor mit den "Les Troizettes"
16.11.2022 14:44
Video: Novemberblues 2022 im komfor
26.10.2022 15:10
Video: Trio Trezoulé & Vernissage - Freitag, 14. Oktober 2022
Artikel/Videos Video: Trio Trezoulé & Vernissage - Freitag, 14. Oktober 2022 26.10.2022 15:10 - Fo. Stadtkanal I.S./S.L. /hpf ![]() am 14.10.2022. Vielen Dank an Frau Siptitz, diesen Bericht hier verwenden zu dürfen! Hier geht es zum Video |
Live entwickelt das Trio einen faszinierenden magischen World-Mix mit treibenden Grooves und tranceartigen Melodien. Ein Feuerwerk moderner, äußerst dynamischer Instrumenalmusik, die gespickt ist mit überraschenden Wechseln und Wendungen. Vorsicht Sogwirkung! Sie sind groovy, poetisch, intensiv, experimentierfreudig, lebensfroh. Modernes Akkordeonspiel, das weder komplexe Rhythmen noch jazzige Arrangements ausläßt und traditionelle und moderne Grooves miteinander verbindet. Hier wird keine Rücksicht auf Hörgewohnheiten genommen. |
Ausstellung Skulpturen & Malerei 2022/23 im komfor Werke von Jacek Opała und Marcus Preuß s. auch im Beitrag des Forster Stadtkanals. Jacek Opała wurde 1970 in Bolesławiec (dt. Bunzlau) in Niederschlesien geboren. Er ist Bildhauer und Keramiker. Seit 2009 beschäftigt er sich mit künstlerischer Skulptur. In seinen Werken bezieht er sich auf die Klassiker der Bildhauerei (Michelangelo, Igor Mitoraj). Er möchte, dass seine Kunst Inhalt, Geheimnis und verborgene Emotionen hat. Seine Arbeiten enthalten Elemente der Anatomie, Architektur, Erotik und Fantasie. Er formt in Schamotteton. Auf der Grundlage selbst gefertigter Formen baut er eine Reihe von Einzelwerken. J. Opala gestaltet nie zwei identische Werke. Die Glasur wird bearbeitet und in einem Elektroofen bis zu 1400 Grad gebrannt. Er gießt auch Bronze. |