Veranstaltungen / Projekte
Mittwoch 28.02.2024 19:00 bis 30.09.2025
Kreativworkshops 2025 für jede Altersgruppe und Schulklassen:
Freitag 11.10.2024 19:30 bis 30.10.2025
Neue Ausstellung Würfelspiele Werke von G. Rechn
Freitag 19.09.2025 19:30
Frau Sonntag und ihr ständiger Begleiter Musik-Comedy+Chanson
Freitag 10.10.2025 17:00 bis 11.10.2025
Motorsägen-Kurs
Artikel
13.04.2025 11:11
Frühlingskonzert 2025
11.01.2025 11:00
Heiteres Neujahrkonzert 2025 im komfor Link zum Forster Stadtkanal Video 12 Min.
11.12.2024 11:02
Malerische Musik verwoben mit C.D. Friedrichs Bildkompositionen am 29.11.2024
12.10.2024 11:11
Flamenco zum Herbstanfang & Vernissage Werke von G. Rechn mit Video ca.11 Min.
![]() Forst (Lausitz) war bis 1989 einer der führenden deutschen Textilstandorte. Neben der Textilindustrie prägte auch Kohleabbau das Leben in der Region. Anfang der 1990er Jahre wurden viele Betriebe abgewickelt. Wie in ganz Ostdeutschland verloren die meisten Menschen ihre Arbeit. Fast jede Familie in Forst und Umgebung war betroffen. »Es kann eine gute Gelegenheit sein, zusammen zu kommen und sich auszutauschen«, sagt Kristian Schmidt, Vorsitzender vom Museumsverein. »Wir wollen auf dem reichen Erfahrungsschatz unserer Mitmenschen aufbauen und dieses Wissen auch dem zukünftigen Forster Museum in der neuen Dauerausstellung zugutekommen lassen.« In den Erzählsalons können bis 15 Personen ihre Geschichten teilen. Zuhörende sind dabei herzlich willkommen. Ein Erzählsalon dauert circa zwei Stunden. Der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) zusammen mit dem Brandenburgischen Textilmuseum Forst und dem Berliner Unternehmen Rohnstock Biografien veranstaltet das Erzählprojekt dank der Unterstützung von der Partnerschaft für Demokratie Forst (Lausitz)« im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!". Die Erinnerungskultur und der demokratische Zusammenhalt der Stadt und der Region mit all ihren strukturellen Brüchen und Potentialen soll so bewusst gefördert und dokumentiert werden. »Durch das gemeinschaftliche Erzählen kann ein Nachdenken über gemeinsame Identitäten angeregt werden, die zu einem solidarischen Bewusstsein, zur Stärkung des regionalen Selbstvertrauens und zum Zusammenhalt unserer Demokratie beitragen können«, weiß Katrin Rohnstock, die mit ihrer 20-jährigen Erfahrung die beiden Erzählsalons als Salonnière moderieren wird. |
Der Eintritt ist frei. Rückmeldungen bitte telefonisch unter der Nummer: 03562 973571. Museumsverein der Stadt Forst www.museumsverein-forst.de ![]() |
Fotos.. Am 16.11. nahmen über 20 Gäste an der interessanten Runde teil. Miitglieder des Museumsvereins u.a. interessierte Forster teilten ihre Berufserfahrungen in der Tuchindustrie, meist aus den 90er Jahren,mit. ![]() |