Veranstaltungen / Projekte
Mittwoch 28.02.2024 19:00 bis 30.09.2025
Kreativworkshops 2025 für jede Altersgruppe und Schulklassen:
Freitag 11.10.2024 19:30 bis 30.10.2025
Neue Ausstellung Würfelspiele Werke von G. Rechn
Freitag 19.09.2025 19:30
Frau Sonntag und ihr ständiger Begleiter Musik-Comedy+Chanson
Freitag 10.10.2025 17:00 bis 11.10.2025
Motorsägen-Kurs
Artikel
13.04.2025 11:11
Frühlingskonzert 2025
11.01.2025 11:00
Heiteres Neujahrkonzert 2025 im komfor Link zum Forster Stadtkanal Video 12 Min.
11.12.2024 11:02
Malerische Musik verwoben mit C.D. Friedrichs Bildkompositionen am 29.11.2024
12.10.2024 11:11
Flamenco zum Herbstanfang & Vernissage Werke von G. Rechn mit Video ca.11 Min.
Fotoausstellung: „Wunderwelt Natur – Forst summt" Veranstaltungsbeginn: 25.03.2022 11:11 bis 01.10.2022 Fotoausstellung: „Wunderwelt Natur – Forst summt" Fotos von Oliver Jäger Viel Freude beim Beobachten und Staunen! Besuchen Sie unsere Ausstellungen im ganzen Haus einschl. Skulpturen ![]() |
![]() Liebe Naturfreunde, jeder Mensch kennt sie, diese kleinen fliegenden und krabbelnden Viecher, ...am Kaffeetisch und beim Waldspaziergang, nervend und piksend, oder aber feenhaft gaukelnd im Garten - und Kinder/Enkelkinder zu spontanen Freudenschreien bewegend. Insekten bilden im Reich der Tiere die mit Abstand größte - und vielleicht auch wichtigste - Gruppe. Sie sind auf allen Kontinenten und in allen Klimazonen existent und werden weltweit auf über 5 Millionen Arten geschätzt. Die Anzahl unserer heimischen Krabbler beziffert sich hierbei auf ca. 30.000 Arten. Am bekanntesten – und vermutlich beliebtesten – ist die immens wichtige Honigbiene. Ohne sie und viele andere (blütenbestäubende) Arten wäre unsere Welt weniger bunt und schön. Unser Planet wäre armseliger und es gäbe Nahrungs-engpässe. Allein in Deutschland ist die Anzahl der Insekten in den vergangenen Jahren um 70 Prozent zurückgegangen. Dies ist ein großer Verlust an Vielfalt und Lebensqualität. Es hat aber auch weitreichende Folgen für unsere bisherige Fauna und andere Tierarten und bedroht das gesamte Netzwerk des Lebens. ..... |
Foto: Blaue Holzbiene ....Jeder Mensch, welcher sich im Besitz eines Gartens befindet, kann allerdings kurzfristig Positives bewirken! Eine Blühwiese, statt Einheitsrasen und Schotterflächen, ist ein Anfang. Auch heimische (ungefüllte!!!) Stauden und Kräuter werden von Insekten geliebt und sind eine Augenweide für den Betrachter. Die Brummer & Summer benötigen außerdem zu allen Jahreszeiten Verstecke und Ruheplätze, Bruträume, Wasser und Nahrung. Dies gilt für fleischfressende und blütenbesuchende Arten. Neben Frühblühern zu Jahresbeginn – wie u.a. Krokusse, Traubenhyazinthen, Winterlinge, Salweide und Obstbaumblüten -, stellen im Herbst zum Beispiel Fetthennensorten, Efeu und Astern wichtige Nahrungsreserven dar. Efeu ist dabei für bestimmte Schmetterlinge und Bienen eine wahre „Spät-Tankstelle“. In einer Salweide, heimischen Heckensträuchern (Weißdorn, Hainbuche, Liguster, Feldahorn, etc.) und einer Brennesselecke beziehungsweise Kapuzinerkresse können sich Schmetterlingsraupen entwickeln. Im Gartenteich/Vogeltränke trinken nicht nur Hornissen und Wildbienen, sondern es baden auch Vögel darin. Auch Reisig- und Feldsteinhaufen sowie Misthaufen sind ein wichtiger Baustein zur Vielfalt im nahen Umfeld. Jeder kann unsere Welt ein kleines bisschen verändern, schöner und lebendiger machen! Viel Freude beim Beobachten und Staunen! |
![]() |